Mascha Kaléko im Porträt

Geburtstagsmatinée für eine Dichterin

Die nächsten Termine

 

08
Jun
Mascha Kaléko im Porträt
11:00 Uhr

Mascha Kaléko im Porträt

 

Mascha Kaléko (1907-19275) ist eine der bekanntesten deutschsprachigen Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Geboren in Galizien, Österreich-Ungarn, (heute Polen) und aufgewachsen in Frankfurt am Main, Marburg und Berlin, machte Kaléko zunächst eine Bürolehre, bevor 1929 ihre ersten Werke veröffentlichte. Bereits ein Jahr später erschienen die ersten Vertonungen ihrer Gedichte. Ihr Schreibstil wird der Neuen Sachlichkeit zugeordnet, eine literarische Stilrichtung der Weimarer Republik.

Kalékos Werke waren von den ersten Bücherverbrennungen durch die Nationalsozialisten 1933 nicht betroffen und wurden sogar noch für einige Jahre danach veröffentlicht, bis ihre Gedichten und Schriften 1938 als "undeutsch" verboten wurden. Im gleichen Jahr emigrierte Kaléko - inzwischen junge Mutter und bereits zum zweiten Mal verheiratet - in die Vereinigten Staaten. Dort schrieb sie unter anderem Kindergedichte und Reklametexte. Nach dem Krieg fand sich auch in Deutschland wieder eine Leserschaft für ihre Werke; sie lebte einige zeitlang in Berlin, bevor sie zusammen mit ihrem Mann nach Jerusalem auswanderte. 

Zu ihren berühmtesten Schriften zählen das Lyrische Stenogrammheft und das Kleine Lesebuch für Große sowie ihre Exilwerke, in denen sie ihre Flucht vor dem Regime der NSDAP beschreibt.

 

Mit "Mascha Kaléko im Porträt" widmen wir zum 70. Todesjahr und zugleich an ihrem Geburtstagswochenende der Dichterin eine Geburtstagsmatinée mit Einblicken in ihre Biographie und ihr Werk.

 

 

Mit: Anja Becker und Anna-Sophie Sattler   

 

          

Besetzung

 

Sponsoren

 

Impressionen